
Damit unsere Nachfahren stolz sein können
Die Natur verhandelt nicht. Sie zwingt uns aber zu handeln. Unser Wohlstand, den wir unseren Vorfahren verdanken, hat eine Kehrseite: einen erschöpften Planeten. Murgänge, Überschwemmungen, Hitzewellen und Dürren bedrohen menschliche Lebensräume und gefährden Ernten. Die Natur reagiert wegen der Klimaerhitzung und Umweltzerstörung immer chaotischer – und gefährlicher. Je länger wir zögern, unser Wirtschaftssystem und unsere Lebensweise umweltfreundlich zu gestalten, desto höher wird der Preis.
Die Wissenschaft warnt seit langem energisch davor, immer mehr Menschen und Unternehmen erkennen die Dringlichkeit. So unterstützt der Gewerbeverein mit über 1000 KMU-Mitgliedern die Umweltverantwortungsinitiative – aus Verantwortung für kommende Generationen und im Vertrauen auf die Innovationskraft der Schweiz. Mit einer Kreislaufwirtschaft der kurzen Wege können wir unseren Wohlstand innerhalb der planetaren Grenzen langfristig sichern.
Unternehmen beweisen immer wieder ihre unglaubliche Anpassungsfähigkeit, etwa während der Pandemie. Erneuerbare Energien sind ein anderes Beispiel: Die Kosten für Solarpanelleistung sind in den letzten 10 Jahren dramatisch gefallen – um 80 %. Das zeigt: Wandel kann schnell gehen und lohnt sich finanziell.
Wie viele Menschen habe auch ich Respekt vor Veränderung und die Ziele der Umweltverantwortungsinitiative sind ambitioniert. Ich unterschätze aber immer wieder, wie anpassungsfähig wir sind. Mit einem klaren Auftrag der Stimmbevölkerung können wir aber als Willensschweiz die Institutionen und Infrastrukturen schaffen, auf die unsere Nachfahren stolz sein werden – so wie wir es heute auf unsere Eisenbahnen, Tunnel, Staudämme, Gesundheitsversorgung und Bildungseinrichtungen sind.
Hinweis: Dieser Leserbrief ist in den Freiburger Nachrichten erschienen.