Gesellschaft
-
Grundeinkommen undogmatisch diskutieren
Ist nun der Staat liberal, der passgenau und bürokratisch Sozialhilfe zuzusprechen versucht und Arbeitsintegration orchestriert oder der, der unbedingt Notwendiges bedingungslos sichert?
Read more -
Das Terrorismus-Gesetz ist für einen Rechtsstaat unwürdig und gefährlich
Freiheit und Rechtsstaat gehören zu einer gesunden Demokratie, die die Menschenrechte für alle garantiert. Wem diese Grundwerte wichtig sind, stimmt am 13. Juni NEIN zum Terrorismusgesetz.
Read more -
Einkommen unter 4000 Franken sollen 100 Prozent Kurzarbeitsentschädigung erhalten
Der Nationalrat hat am 1. Dezember 2020 verschiedene Änderungen des im September beschlossene Covid-19 Gesetz beraten.
Read more -
«Wir sollten uns auf das Menschsein spezialisieren.»
«Wie steht es um die Zukunftschancen des Erfolgsmodells Schweiz? Gut, meint der Politiker und Unternehmer Gerhard Andrey. Allerdings könnten wir unsere Trefferquote durchaus noch erhöhen, wenn wir die Chancen systematischer und nicht bloss opportunistisch zu nutzen […]
Read more -
Löhne entlasten, Kapital gerecht besteuern
Die Volksinitiative «Löhne steuerlich entlasten, Kapital fair besteuern» bietet eine Lösung, auch wenn das Argument auf einer anderen Motivation beruht. Dennoch lohnt es sich, neue Lösungen undogmatisch zu diskutieren, denn was uns noch eine Weile erhalten bleiben […]
Read more -
Ja zum Vaterschaftsurlaub am 27. September!
Am 27. September stimmen wir über einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub ab. Warum ein Vaterschaftsurlaub die gerechte Rollenverteilung nach der Geburt eines Kindes fördert und mehr Müttern die Chance bietet, in einem grossen Pensum weiterzuarbeiten, verrate ich im Artikel […]
Read more -
Ist der gewaltlose zivile Ungehorsam der Klimaaktivist*innen legitim?
Eine aufgeschlossene Gesellschaft muss sie dennoch ertragen können, aber die Menschen, die sich für diesen Weg entscheiden, müssen auch die Konsequenzen ihres Handelns akzeptieren.
Read more -
Mit Transparenz zu mehr Lohngleichheit?