Sinnhaftigkeit und Selbstbestimmung
Meine Rede zu Zeitwohlstand und den Arbeitsplätzen der Zukunft am GRÜNEN Wirtschaftsforum.
Mein langjähriger, lieber Freund und Musiker Gustav und ich waren kürzlich an einem Musical-Theater einer Musikgesellschaft aus unserer Region. Wir beide waren beeindruckt vom Niveau, der Detailtreue und dem individuellen Engagement, welche eine riesige Equipe, zusammengesetzt aus verschiedenen Dorfvereinen, hinbekommen hatte. Mit seiner grossen Erfahrung im Orchestrieren von kulturellen Anlässen quittierte Gustav lapidar: “sowas kriegst du nicht hin, wenn du nur bezahlte Firmen anheuerst.”
Was er damit eigentlich sagte: Es ist nicht die Bezahlung, die uns bei anspruchsvollen Aufgaben motiviert. Es sind Sinnhaftigkeit, Selbstbestimmung und das gut Arbeiten Können, die uns antreiben. Das weiss man auch aus langjähriger Forschung. Und zwar über alle Kulturkreise hinweg. Wenig überraschend, dass in der Schweiz mehr unbezahlte als bezahlte Arbeit geleistet wird.
Versteht mich nicht falsch: Geld spielt natürlich eine Rolle. Wie sollen wir sonst unsere Lebensmittel, unsere Mieten oder unsere Mobilität finanzieren? Wenn aber die finanzielle Vergütung zu einer Nebensächlichkeit und damit zu einem Hygienefaktor wird, dann wird Sinnhaftigkeit und Motivation auch bei der bezahlten Arbeit in ein neues Licht gerückt. Weshalb das nötig ist? Unserer Wirtschaft mangelt es ja nicht an Effizienz. Unternehmen sind unglaublich schnell und wirksam unterwegs. Dem Wirtschaftssystem mangelt es aber an Effektivität. Also Dinge nicht nur effizient tun, sondern die richtigen Dinge effizient tun. Das ist ein gewichtiger Unterschied. Wir brauchen nämlich keinen Überfluss. Überfluss ist überflüssig. Wir brauchen eine umweltkompatible, gerechte und gleichzeitig freiheitliche Wirtschaftsordnung. Das ist ja mehr denn je nötig, müssen wir doch möglichst schnell unsere fossile Einweg-Wegwerfgesellschaft zu einer lokalen Kreislaufwirtschaft umbauen. Womit wir zu der Frage gelangen, wie sich denn die Wirtschaft den richtigen Dingen zuwenden kann. Natürlich durch gute politische Rahmenbedingungen. Aber eben auch durch die Unternehmen selber.
Es lohnt sich, die Open Source Softwarecommunity genauer unter die Lupe zu nehmen. Das moderne Internet läuft weitgehend mit Open Source Software. Mit freier Software also, die selbstorganisiert von ganz vielen, über den Planeten verstreuten Individuen aber auch Firmen gemeinsam, mit ausgeklügelten Spielregeln gebaut und stetig weiterentwickelt wird. Einmal geschaffene Neuerungen werden allen anderen zur freien Verfügung gestellt. Was natürlich denen dient, welche beitragen. Profitieren sie doch genauso von den Leistungen der anderen. Entgegen allen ökonomischen Prinzipien, die man landläufig und auch heute immer noch mantramässig propagiert, ist in den vergangenen Jahrzehnten damit etwas völlig Neues entstanden. Das Beste also aus beiden Welten: kokreativ und dennoch in Wettbewerb zueinander. Diese Prinzipien lassen sich auch in anderen Branchen und innerhalb von Unternehmen selber realisieren. Holokratisch – also selbstorganisierte – Firmen, wie Liip, welche ich mitgegründet und mit aufgebaut habe und heute in der ganzen Schweiz über 200 Mitarbeitende beschäftigen kann, geht sehr erfolgreich seit Jahren konsequent genau diesen Weg. Holokratie vereint das gute der Autokratie mit der Demokratie. Ohne hier auf die Details eingehen zu wollen: Holacracy erlaubt es, Macht komplett zu dezentralisieren und sich von Hierarchien, wo weniger über viele bestimmen, zu emanzipieren. Liip hat keine Geschäftsleitung und klassische Hierarchie mehr. Sondern funktioniert eher wie ein Schwarm.Ich behaupte, dass solche Modelle Bedingung sind, um die enormen Herausforderungen der Menschheit bewältigen zu können. Nicht nur müssen wir schneller miteinander teilen, was als Erkenntnis gewonnen wurde.
Wir brauchen auch mehr Teilhabe aller, um Sinnvolles statt Sinnbefreites ins Zentrum zu stellen. Womit Sie meine Antwort darauf erhalten, was Zeitwohlstand für mich bedeutet: alle sollen im Rahmen ihrer Fähigkeiten und Bedürfnisse selbstbestimmt sinnhaftig beitragen können.